Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Growth Specialist, Triangel 8, 21516 Schulendorf
(nachfolgend: „Anbieter“)
§ 1 Geltungsbereich
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge über Coaching-Dienstleistungen und Online-Kurse, die zwischen dem Anbieter und Verbrauchern (im Sinne des § 13 BGB) abgeschlossen werden.
- Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
§ 2 Vertragsschluss
- Die Präsentation von Dienstleistungen und Produkten (z. B. auf der Website oder in Werbematerialien) stellt kein bindendes Angebot dar, sondern dient der Information bzw. einer Einladung zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden.
- Der Vertragsschluss erfolgt, wenn der Kunde ein individuelles Angebot des Anbieters (mündlich oder schriftlich) annimmt oder die Dienstleistung bezahlt und der Anbieter diese Annahme bzw. Zahlung schriftlich bestätigt.
- Ergänzend oder abweichend von diesen AGB können zwischen Anbieter und Kunde individuelle Verträge (z. B. ein Coaching-Vertrag) geschlossen werden. Diese individuellen Vereinbarungen gehen den AGB vor.
§ 3 Leistungsumfang
- Die konkreten Inhalte und der Umfang der vom Anbieter zu erbringenden Coaching-Dienstleistungen und/oder Online-Kurse ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung im jeweiligen Angebot, in separaten Verträgen oder auf der Website des Anbieters.
- Der Anbieter erbringt seine Dienstleistungen persönlich und/oder online (z. B. via Videokonferenz), sofern nicht anders vereinbart.
- Änderungen oder Ergänzungen des Leistungsumfangs bedürfen der schriftlichen Zustimmung beider Parteien.
§ 4 Rechte und Pflichten der Parteien
(1) Mitwirkungspflichten des Kunden
Der Kunde verpflichtet sich, aktiv an der Erfüllung des Vertrages mitzuwirken, soweit dies erforderlich ist (z. B. Bereitstellung notwendiger Informationen, Teilnahme an Terminen oder Online-Meetings).
(2) Technische Voraussetzungen
Der Kunde ist dafür verantwortlich, die technischen Voraussetzungen (z. B. stabile Internetverbindung, geeignete Hardware/Software) zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Der Anbieter haftet nicht für Einschränkungen oder Ausfälle, die durch unzureichende technische Voraussetzungen auf Kundenseite entstehen.
(3) Zugangsdaten
Sofern der Kunde Zugangsdaten (z. B. Login für eine Online-Kurs-Plattform) erhält, sind diese vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe an Dritte ist untersagt.
§ 5 Urheberrecht und Nutzungsrechte
- Sämtliche im Rahmen der Erbringung von Coaching-Dienstleistungen oder Online-Kursen zur Verfügung gestellten Inhalte (z. B. Videos, Skripte, Checklisten) sind urheberrechtlich geschützt.
- Der Kunde erhält ein einfaches, zeitlich auf die Vertragsdauer beschränktes Nutzungsrecht an den digitalen Inhalten. Inhalte, die der Kunde gemäß der vertraglichen Regelung auf sein Endgerät herunterlädt, dürfen zeitlich unbeschränkt genutzt werden, sofern keine anderen Einschränkungen bestehen.
- Jegliche Nutzung der digitalen Inhalte außerhalb des Vertragszwecks, insbesondere das Aufzeichnen, Vervielfältigen oder Kopieren von speicherbaren Inhalten, ist untersagt. Der Kunde darf die Inhalte nicht an Dritte weitergeben oder ihnen zugänglich machen.
- Die dem Kunden zur Verfügung gestellten Zugangsdaten sind sorgfältig und vertraulich zu behandeln. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die Zugangsdaten vor unbefugtem Zugriff, Verlust und Diebstahl geschützt sind. Die Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte ist verboten, insbesondere ist das gemeinsame Nutzen eines Kundenkontos („Account Sharing“) untersagt.
- Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, öffentliche Zugänglichmachung oder Weitergabe der Inhalte an Dritte ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Einwilligung des Anbieters gestattet.
- Wettbewerbsverbot
Der Kunde verpflichtet sich, innerhalb der nächsten 24 Monate nach Vertragsschluss keinen eigenen Appointment-Setting-Coachingkurs und kein vergleichbares Angebot zu veröffentlichen oder zu vertreiben, das in direkter Konkurrenz zu den Angeboten des Anbieters steht.
(Hinweis: Diese Klausel kann rechtlich angreifbar sein und sollte bei Bedarf anwaltlich geprüft werden.)
§ 6 Preise und Zahlungsbedingungen
- Alle Preise verstehen sich, sofern nicht anders angegeben, netto zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer.
- Die Zahlungsmodalitäten (z. B. Fälligkeit, Ratenzahlung) ergeben sich aus dem jeweiligen Angebot oder Vertrag.
- Der Kunde kommt in Verzug, wenn er fällige Zahlungen nicht spätestens 14 Tage nach Rechnungsstellung begleicht. Im Verzugsfall behält sich der Anbieter das Recht vor, Verzugszinsen und Mahngebühren zu verlangen sowie die Leistungserbringung auszusetzen.
§ 7 Widerrufsrecht für Verbraucher
- Widerrufsbelehrung
- Verbraucher haben grundsätzlich ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Die Frist beginnt mit Vertragsschluss.
- Auf Wunsch kann der Verbraucher auf sein Widerrufsrecht verzichten, um eine sofortigen Start der Dienstleistung zu erwirken.
- Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde den Anbieter mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. per Brief oder E-Mail) über seinen Entschluss informieren.
- Erlöschen des Widerrufsrechts bei Dienstleistungen
- Das Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Anbieter die Dienstleistung angefangen hat zu erbringen hat und der Kunde zuvor ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Ausführung der Dienstleistung beginnt, sowie bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung verliert.
- Erlöschen des Widerrufsrechts bei digitalen Inhalten
- Bei Verträgen zur Lieferung digitaler Inhalte, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, erlischt das Widerrufsrecht, wenn der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung beginnt und der Kunde davon Kenntnis genommen hat, dass er sein Widerrufsrecht mit Beginn der Ausführung verliert.
§ 8 Garantie, Rückerstattung und Erfolgsversprechen
- Soweit der Anbieter dem Kunden besondere Garantie- oder Erfolgsversprechen (z. B. Einkommensgarantie, Partnervermittlungsgarantie) anbietet, sind deren Voraussetzungen und genaue Bedingungen in dem jeweiligen individuellen Coaching-Vertrag oder Garantie-Dokument geregelt.
- Der Kunde hat nur dann Anspruch auf Garantieleistungen oder Rückerstattungen, wenn er sämtliche vereinbarten Voraussetzungen vollständig erfüllt.
- Die Einzelheiten, insbesondere die Höhe einer möglichen Rückerstattung, die Dauer der Garantie sowie die Mitwirkungspflichten des Kunden werden in den jeweiligen individuellen Vereinbarungen festgelegt.
- Definition von Einkommen: Für die Zwecke einer Garantie wird "Einkommen" als die Summe aus Provisionen (einschließlich aller Teilprovisionen, wobei der Monat der Zurechnung der Provision der Monat ist, in dem die Provision generiert wurde) und einem Fixum (falls vorhanden) definiert. Die Garantie gilt als erfüllt, wenn diese definierte Einkommenssumme in einem einzigen Monat erreicht wird.
§ 9 Haftung
- Der Anbieter haftet für Schäden des Kunden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden, sowie bei Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit nach den gesetzlichen Bestimmungen.
- Bei leicht fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) ist die Haftung des Anbieters auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Kardinalpflichten sind solche Pflichten, die die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
- Eine weitergehende Haftung des Anbieters besteht nicht. Insbesondere haftet der Anbieter nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden.
- Der Anbieter haftet zudem nicht für indirekte Schäden oder Folgeschäden, die aus der Nutzung der bereitgestellten Informationen oder Coaching-Sitzungen resultieren, sowie für Schäden, die durch den unsachgemäßen Gebrauch der Informationen oder Inhalte entstehen.
§ 10 Datenschutz
- Der Anbieter verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden ausschließlich zur Vertragsabwicklung und gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG).
- Nähere Informationen zur Art und zum Umfang der Datenverarbeitung sind in der Datenschutzerklärung auf der Website des Anbieters einsehbar.
- Soweit für bestimmte Datenverarbeitungen eine Einwilligung des Kunden erforderlich ist (z. B. bei Aufzeichnungen von Online-Meetings), wird der Anbieter diese Einwilligung gesondert einholen.
§ 11 Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG)
Die vom Anbieter angebotenen Coaching-Leistungen und Online-Kurse stellen keinen Fernunterricht i. S. d. Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) dar, da sie überwiegend in direkter, synchroner Form (z. B. via Live-Calls, 1-zu-1-Meetings) erfolgen und keine alleinige Selbstlernplattform ohne persönliche Betreuung angeboten wird.
§ 12 Schlussbestimmungen
- Gerichtsstand und anwendbares Recht
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
- Gegenüber Verbrauchern gilt der gesetzliche Gerichtsstand. Eine Vereinbarung, dass der Gerichtsstand der Sitz des Anbieters ist, ist für Verbraucher nur zulässig, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder seinen Wohnsitz nach Vertragsschluss ins Ausland verlegt.
- Salvatorische Klausel
- Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt diejenige wirksame Bestimmung, die dem mit der unwirksamen Bestimmung verfolgten Zweck am nächsten kommt.
- Änderungen
- Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Schriftform. Das gilt auch für diese Schriftformklausel selbst.
Stand: Februar, 2025
Growth Specialist, Triangel 8, 21516 Schulendorf